Liedertafel

Liedertafel Taufkirchen (Vils) e. V.  -  www.liedertafel-taufkirchen.de

Seite 02 Seite 02

Ich möchte (Förder-)Mitglied bei der Liedertafel Taufkirchen (Vils) e. V. werden -
zur ausfüllbaren Beitrittserklärung >>>
(anschließend ausdrucken, unterschreiben und an Vorstand senden/übergeben)

Hinweis zu den Bildern: Sollte sich jemand auf den Bildern wiedererkennen und nicht wollen, dass das Bild auf der Homepage oder im Internet veröffentlicht wird, bitte eine kurze E-Mail an den Medienbeauftragten.
Zu finden unter Vorstand. Herzlichen Dank.

 

 

Terminübersicht 2025

21.02.2025 Um 19 Uhr Jahresgedenkmesse in der Pfarrkirche Pauli Bekehr
in Taufirchen (Vils)
16.03.2025  Sonntag Nachmittag - Kaffeeklatsch
23.03.2025  Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rott in Ottering, 19 Uhr 
05.04.2025  Samstag - Helferessen für Advent am Schloss
10.05.2025  Samstag - Maiandacht Obst- & Gartenbauverein Hofkirchen in Frauenvils
17.-18.05.2025  2-Tagesausflug nach Heidenheim mit Anmeldung (siehe Vorankündigung)
12.07.2025  Samstag - Volksfestauszug 
26.07.23025  Samstag - Biergartenbesuch Taufkirchen (Vils) um 17 Uhr 
22.08.2025  Freitag - Fahrt zur Wieskirche – Abschlusskonzert 
03.10.2025  Freitag - Feiertag - Tagesausflug (Bitte um Zielvorschläge !!!)  
25.10.2025  Samstag - Jubiläumskonzert anlässlich 70 Jahre Liedertafel Taufkirchen (Vils) und Abschied von Chorleiter Christian Rott
Dezember 2025  Advent am Schloss 




 

 

Herbst-Tagesausflug nach Schwandorf

Am Nationalfeiertag, 03. Oktober 2025 - 7:30 Uhr - geht es los.

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unseren traditionellen Tagesausflug durchführen.


Abfahrt ist um 7.30 Uhr Richtung Schwandorf mit einer Pause an der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung bei Hohenthann.

 

Ankunft ist in Schwandorf um ca. 11:30 Uhr . Dort wird entweder eine Standführung oder eine Führung durch den Felsenkeller angeboten.

 

Ab 13 Uhr lassen wir es uns bei einem schönen Mittagessen gut gehen.

 

Am Nachmittag kann das Stadtmuseum besucht werden oder die Zeit auch im Freien verbracht werden. Ein Schokoladen- oder ein Liebeswegerl gilt es zu entdecken.

 

Vor der Heimfahrt kann man sich im Café noch stärken oder ein Eis essen. Um ca.18 Uhr fahren wir wieder los nach Taufkirchen (Vils).

 





 

Konzertfahrt zur Wieskirche

Am Dienstag, 20. August 2024

In der Wieskirche finden jedes Jahr unterschiedliche Konzertreihen statt. Darunter gehört auch die "Werkgemeinschaft Musik". Zu diesem Projektchor hat die Ulla Schreff immer wieder Werbung gemacht. Auch wer nicht mitsingt, kann diesen Ausflug mit musikalischer Aufführung genießen.


An diesem Dienstag kamen dann um 17 Uhr folgende Werke zur Aufführung:

 

- Giovanni Gabrieli: „Omnes gentes“ (Festmotette für vier Chöre)
- Leonard Bernstein: Candide-Ouvertüre für sinfonisches Blasorchester
- Antonin Dvorak: Sinfonie „Aus der neuen Welt“ .

 

zu weiteren Bildern von der Konzertfahrt zur Wieskirche...












 

 

 

 

2-Tagesausflug Heidenheim an der Brenz

In diesem Jahr fand wieder ein 2 Tagesausflug der Liedertafel Taufkirchen statt.

Samstag - Sonntag, 17. und 18. Mai 2025 - Abfahrt 7:30 Uhr in Taufkirchen (Vils).

 

Wir fuhren am Samstag um 7:30 Uhr in Taufkirchen los. Am Rastplatz Augsburg Ost legten wir unseren ersten Boxenstopp ein. Es gab ja wieder einiges an gespendeten Kuchen, Würstel, Brot und Getränke. Das Wetter war sehr gut. So kamen wir gut gestärkt gegen 11 Uhr in Heidenheim an der Brenz an.

 

Als Stadtführer kam uns der Arminius von Hellenstein entgegen, ganz in mittelalterlicher Landsknechttracht. Er führte uns in die Geschichte der Stadt Heidenheim ein und lüftete schon sehr bald das Geheimnis der Knöpfelwäscherinnen. Höchst interessant waren die verschiedenen Begebenheiten, anhand derer er uns alt bekannte Sprichwörter erklärte, wie z. B. "die Sau rauslassen" oder "jemanden einen Korb geben" usw. Auch ein paar Reste der alten Stadtmauer bekamen wir zu Gesicht.

 

Nach fast zwei Stunden mittelalterlicher Stadtführung hatten wir uns eine schöne Mittagspause verdient. Jeder konnte sich selber etwas suchen. Einige gingen in der Stadtmitte in den bekannten Biergarten.

 

Am Nachmittag stand dann schon die nächste Führung an. Gegen 15 Uhr begann die Führung auf Burg/Schloss Hellenstein. Zur Zeit Degenharts von Hellenstein war es noch eine richtige Burg in etwa um die Zeit von Kaiser Friedrich I Barbarossa. Es wechselten verschiedene Besitzer, sie war auch zwischenzeitlich in bayerischer Hand. Erst mit Beginn des 16. Jahrhunderts kam es nach einem Brand in den Besitz des Hauses Württemberg und wurde als Schloss neu aufgebaut. Friedrich I von Württemberg erweiterte den Bau noch mit einer prächtigen Schlosskirche. Im Außenbereich bewunderten wir den Kindlesbrunnen. Besonders erwähnenswert ist seine Tiefe von 78 Metern. So stellte er auch im 30-jährigen Krieg die Wasserversorgung sicher. Dann ging es weiter zu den Aussichtsflächen über der Stadt Heidenheim. Hier erklärte uns der Führer anhand einiger Liegenschaften den industriellen Strukturwandel der Stadt. War es anfänglich die Textilindustrie, so beherrscht heute vor allem das Werk Voith (Maschinenbau), Osram (Elektrik) und ein großes Zementwerk die zentrale Industrieansiedlung.

 

Am späten Nachmittag ging es dann nach Steinheim am Albuch zu unserem Hotel. Bekannt ist diese Gegend (Steinheimer Becken) durch einen Meteoriteneinschlag vor rund 15 Mio. Jahren. Eine ganz besondere Überraschung gab es noch vor dem Abendessen. Mittags hatte eine unserer Damen bei einer Rast während der Stadtführung den Geldbeutel verloren. Zufällig hat dies ein junger Mann von seinem Fenster aus gesehen. Und über mehrere Ecken konnte er die Besitzerin ausfindig machen und letztendlich auch unser Hotel. Und der Oberclou, es war ein Fußballprofi vom FC Heidenheim. Natürlich musste gleich ein Selfie mit dem adretten jungen Mann gemacht werden.

 

Am nächsten Tag nach einem leckeren Buffett Frühstück fuhren wir nach Königsbronn am Ursprung der Brenz. Zunächst ging es mit der Führerin vor den prächtigen Bau des Rathauses aus dem Jahre 1765 im Rokokostil. Gleich nebenan findet sich das Industriedenkmal "die alte Hammerschmiede", erbaut von Johann Georg Blezinger. Heute dient es der Stadt als Konzert, Vereins- und Mehrzweckhalle. Gleich dahinter befindet sich der Brenztopf. Interessant ist die unterschiedliche Schüttung, welche von 230 bis 20.000 Liter in der Sekunde schwankt. Gespeist wird er vom Karstwasser der östlichen Alb. Bisher konnten Taucher erst in einen Bruchteil des Quellsystems vordringen. Am hinteren Ende der Hammerschmiede befindet sich heutzutage ein kleines Wasserkraftwerk.

 

Dann wechselten wir Richtung Ortskern zum ehemaligen Zisterzienserkloster Königsbronn. Einige Nachbauten sind dort noch zu sehen. Während der Reformationswirren sollte das Kloster dann evangelisch werden. Es ging oft hin und her, bis es nach dem Westfälischen Frieden endgültig zu Württemberg kam und somit evangelisch blieb. Hervorzuheben ist auch noch, dass in den alten Gebäuden ein Kannenmuseum zu finden ist. An der Stadtmauer gegenüber der Kirche staunten wir über die gut erhaltenen Epitaphien aus Gusseisen.

 

Dann fuhren wir eine kurze Strecke mit dem Bus, um in die historische Zeit der Eisenverhüttung einzutauchen. In der sogenannten Flammhütte sahen wir, wie mit alten Schmelzöfen Eisen gewonnen wurde und durch verschiedene Gussformen in industrielle Erzeugnisse geformt wurden, z. B. Kanonen, Walzrollen, Wappen usw. Noch heute gibt es die Hüttenwerke Königsbronn, die sich weltweit auf qualitativ hochwertigen Walzguss spezialisiert haben. Die Geschichte der Eisenindustrie reicht zurück bis in das Jahr 1365.

Um die Mittagszeit fuhren wir dann zur Stärkung in ein Restaurant in der Nähe.

 

Am Nachmittag ging es weiter wieder Richtung Osten in die Stadt Wertingen. Hier besuchten die meisten die im Zentrum gelegene schmucke Pfarrkirche. Und da wir ja mitten im Mai waren, stimmten wir ein paar bekannte Marienlieder an. Danach ging's rund 100 Meter weiter zu einem lieben Café. Zur Überraschung der Gäste sangen wir hier ein im Bus einstudiertes Lied, was so halbwegs gelang.

 

Dann machten wir uns am späten Nachmittag wieder auf die Heimreise. Es war ein gelungener Ausflug und viele freuen sich schon auf den nächsten Ausflug. Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam Ulla und Manfred.

 

 

hier geht es zur Beschreibung (PDF) ...

zu weiteren Bildern vom Tagesausflug auf Microsoft-Onedrive.de ...






 

Projektsänger/-innen gesucht

Du singst gerne und hättest Lust bei einem Konzert mitzuwirken? Dann komm zur Probe vorbei, probiere es aus und sei dabei beim Jubiläumskonzert – 70 Jahre Liedertafel Taufkirchen, unter der Leitung von Christian Rott. Wir freuen uns auf Dich!

Die Probentermine:

Di. 22.07.25 19:30 Uhr Pfarrheim Wartenberg

Do. 24.07.25 19:30 Uhr Wasserschloss Taufkirchen, 2.OG Ostflügel

Di. 16.09.25 19:30 Uhr Pfarrheim Wartenberg

Do. 18.09.25 19:30 Uhr Pfarrheim Taufkirchen

Di. 23.09.25 19:30 Uhr Pfarrheim Wartenberg

Mi. 24.09.25 19:30 Uhr Bürgerhaus Inning am Holz

Mi. 08.10.25 19:30 Uhr Bürgerhaus Inning am Holz

Di. 14.10.25 19:30 Uhr Pfarrheim Wartenberg

Do. 23.10.25 19:30 Uhr Pfarrheim Taufkirchen

 

Das Konzert findet am Samstag 25.10.2025 um 20 Uhr in der Mittelschulturnhalle Taufkirchen statt.

Liedertafel Taufkirchen (Vils)

 1. Vorstand Martina Wimmer, Email: martina.wimmer87@gmail.com, Tel. 08084/413831





 

Gesucht wird: 1 Chorleiter:in

Du gibst gern den Ton an? Übernimmst gern die Führung? Bringst gern Schwung in die Bude? Kannst ein Instrument spielen oder hast sonst Ahnung von Musik? Du kannst ein zusätzliches Taschengeld brauchen?

SUPER!

Wir sind die Liedertafel Taufkirchen (Vils) und suchen zum 01.11.2025 einen neuen Taktgeber.

Wir haben:

- Einen gut durchmischten Chor mit wenigen Männern

- Einen Probenraum im Schloss

- Ein eigenes Klavier

- Einen großen Noten-Fundus

- Eine engagierte Vorstandschaft

- Jeden Donnerstagabend Probe

Das sind wir im Netz: www.liedertafel-taufkirchen.de

Interesse?

Dann bitte melden bei Kassier Heidi Böhm (rhboehm@t-online.de) oder 1. Vorstand Martina Wimmer (martina.wimmer87@gmail.com), dann können wir uns kennenlernen und die Details besprechen.








Tag der offenen Tür - Mittelschule Taufkirchen

Am Wochenende vom 23. bis 25. Mai wurde die Mittelschule Taufkirchen neu eröffnet.

Sonntag, 25. Mai beim Tag der offenen Tür Auftritt des Kleinen Chores der Liedertafel.

 

Nun ist es geschafft. Mit 44 Mio. wurde das teuerste Projekt der Gemeinde Taufkirchen (Vils) - der Neubau der Mittelschule - nun feierlich eingeweiht und mit einem Tag der offenen Tür seiner Bestimmung übergeben.

 

Dabei durfte am Sonntag, 25.05.2025, beim Tag der offenen Tür auch der Kleine Chor der Liedertafel auftreten.

 

hier geht es zu den Bildern vom Auftritt des Kleinen Chores...

 







2-Tagesausflug Heidenheim

In diesem Jahr findet auch wieder ein 2 Tagesausflug der Liedertafel Taufkirchen statt.

Samstag - Sonntag, 17. und 18. Mai 2025 - Abfahrt 7:30 Uhr in Taufkirchen (Vils).

 

Anmeldung gerne per Email ulla@schreff.org, per WhatsApp, oder unter der Telefonnummer 08084 211 99 88.

Bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen, falls wir nicht zuhause sind. Vielen Dank.
Ulla Schreff.

 

hier geht es zur Beschreibung (PDF) ...

 









 Jahreshauptversammlung - 22. März 2025

Jahreshauptversammlung der Liedertafel Taufkirchen (Vils) e. V.

Samstag, 22. März 2025

  Gasthaus Rott, Ottering -  Beginn 19:00 Uhr

  Jahresgedenkmesse bereits am 21.02.2025, um 19 Uhr, Pfarrkirche Pauli Bekehr, Taufkirchen (Vils)

 

Die Jahreshauptversammlung behandelte das Geschäftsjahr 2024.

 

Tagesordnung:

Begrüßung Martina Wimmer (1. Vorstand)

Kassenbericht Heidi Böhm (Kassier)

Bericht der Kassenprüfer

Entlastung der Vorstandschaft
Ehrung langjähriger Mitglieder

Rückblick über das Vereinsjahr

Vorschau auf das laufende Vereinsjahr

Wünsche, Anträge und Aussprache

Highlights:

  • Der ursprüngliche Termin der Jahreshauptversammlung war am 21.02.2025.
  • Aufgrund mehrerer Krankheitsfälle konnte nur die Gedenkmesse gehalten werden.
  • Die Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr wurde nun auf den 22.02.2025 gelegt.
  • Gerhard Helminger machte wieder eine amüsante, bebilderte Jahresrückschau.
  • Beim Jahresausblick wurde vor allem auf den 2-Tagesausflug nach Heidenheim (17.-18.05.2025)
    und den Tagesausflug am 03.10.2025 (Vorschläge erbeten) hingewiesen.
  • Hervorgehoben wurde auch das Abschiedskonzert von Christian Rott am 25.10.2025.
  • Dazu gab es auch ein ausführliches Resümee von Christian Rott über die vielen Jahre als Chorleiter der Liedertafel Taufkirchen (Vils) und der Entwicklung im Chor und einen positiven Ausblick für die Zukunft.
  • Am Ende der Versammlung gab es noch eine kleine Bildershow mit Musik vom letztjährigen Jahresausflug in das Inntal mit Schwaz und Hall in Tirol.
  zum Text und den Bildern der Jahreshauptversammlung ...











  

Weihnachtskonzert der Liedertafel 2024

Am Sonntag , 29. Dezember 2024 - um 17 Uhr - Pfarrkirche Pauli Bekehr.

Das Weihnachtskonzert, wie immer arrangiert von Chorleiter Christian Rott, war sehr gut besucht.

 

Sprecher: Karl-Heinz Götzberger.


Gerade in den Tagen nach Weihnachten kann man musikalisch abseits der Adventszeit nun das Thema Weihnachten und die Geburt Christi voll ausschöpfen.

 

Am Anfang eröffnete Christian Rott und Niklas Becker das Konzert, indem sie sängerisch von hinten über die Seitengänge nach vorne zur Mitte kamen. Dort gab es dann das erste gemeinsame Lied mit dem kleinen Chor. Anschließend wurde dann im Altarraum oben gesungen. Dort spielte auch die Harfe und Christian auf dem Keyboard und hatte die Gesamtleistung. An der Orgel oben spielte Johanna Pfrombeck und ein Trompeter. Heinz saß unterhalb des Altarraums an einem weihnachtlich geschmückten Tisch und trug abschnittsweise die Weihnachtsgeschichte vor.

 

Nach dem Konzert trafen sich die Liedertafler noch zum gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Rauschhuber in Hohenpolding. Martina Wimmer hat sich bei Christian für das vergangene Jahr bedankt. Auch Christian bedankte sich, vor allem für das gesungene Weihnachtskonzert.

 

Christian gab dann bekannt, dass jeder in einem Chor ersetzbar/austauschbar ist und so auch der Chorleiter….! Er wird sich ab Herbst 2025 beruflich weiterbilden und deshalb musikalisch sehr einschränken müssen! Er gab zur Aussicht, einen schönen Gedenkgottesdienst im Februar zu singen. Und: Da die Liedertafel 2025 ihr 70-jähriges Jubiläum hat, wird er mit uns noch ein Jubiläumskonzert im Herbst machen, das zugleich dann sein Abschiedskonzert sein wird. Er und ich baten darum, dass möglichst viele Sänger/-innen dabei mitwirken möchten. Martina hat dann noch zwei lustige Weihnachtsgeschichten vorgelesen.

 

 



 

Liedertafel bei Advent am Schloss 2024

Am 1. Dezember 2024 - ab 18 Uhr - Auftritt der Liedertafel.

Traditionelle und moderne Adventsgesänge arrangiert von Chorleiter Christian Rott.


Am wunderbar erstrahlen Schloss traten auf der Schlosswiese, wo auch heuer wieder der Advent statt fand, an zwei Abenden die Liedertafel als Gesamtchor und der "Kleine Chor" auf. Natürlich gab es neben der üblichen Verlosung von Sachpreisen und den musikalischen Darbietungen auch das gemütliche Ratschen bei Glühwein, Plätzchen, Gebäck und Grillwaren an den zahlreichen Ständen. Auch einiges an Handwerksware konnte an diversen Ständen erworben werden.

 

hier geht es zu den Bildern vom Advent am Schloss ...





Herbst-Tagesausflug nach Donauwörth

Am Nationalfeiertag, 03. Oktober 2024 - 7:30 Uhr - ging es los.

Auch in diesem Jahr wollten wir wieder unseren traditionellen Tagesausflug durchführen.


Abfahrt war um 7.30 Uhr Richtung Donauwörth mit einer Pause an einem Rastplatz mit Toiletten (bei Augsburg). Dort gab es Kaffee und eine Kleinigkeit als 2.Frühstück.

 

Ankunft war in Donauwörth um ca. 10 Uhr . Dort wurden wir von 2 Stadtführern erwartet, die je nach Gehfreudigkeit eine kleine (ca.1 Stunde) und eine größere (ca.1,5 Stunden) Stadtführung mit uns machten.

 

Ab 12 Uhr war im Gasthof Goldener Hirsch für uns zum Mittagessen reserviert.

 

Ab 14 Uhr gab es dann verschiedene Möglichkeiten, den Nachmittag zu verbringen. Einmal konnte das Käthe Kruse Puppenmuseum mit einer Einführung besucht werden. Alternativ gab es das Heimatmuseum zu besichtigen. Für diejenigen, die gerne im Freien sein wollten, gab es einen Rundweg, quasi um die Innenstadt, den man in ca.1 bis 1,5 Stunden gehen konnte.

 

Um ca.17 Uhr fuhren wir wieder los mit einer abendlichen Einkehr-Pause bei einem Gasthaus in Olching.

 

Ankunft in Taufkirchen gegen 21.10 Uhr.

 

 

zu weiteren Bildern vom Tagesausflug auf Microsoft-Onedrive.de ...















 

Konzertfahrt zur Wieskirche

Am Dienstag, 20. August 2024

In der Wieskirche finden jedes Jahr unterschiedliche Konzertreihen statt. Darunter gehört auch die "Werkgemeinschaft Musik". Zu diesem Projektchor hat die Ulla Schreff immer wieder Werbung gemacht. Auch wer nicht mitsingt, kann diesen Ausflug mit musikalischer Aufführung genießen.


An diesem Dienstag kamen dann um 17 Uhr folgende Werke zur Aufführung:

 

- Giovanni Gabrieli: „Omnes gentes“ (Festmotette für vier Chöre)
- Leonard Bernstein: Candide-Ouvertüre für sinfonisches Blasorchester
- Antonin Dvorak: Sinfonie „Aus der neuen Welt“ .

 

zu weiteren Bildern von der Konzertfahrt zur Wieskirche...












2-Tagesausflug Hall in Tirol

In diesem Jahr fand wieder ein 2 Tagesausflug der Liedertafel Taufkirchen statt.

Samstag - Sonntag, 15. und 16. Juni 2024 - Abfahrt 7:30 Uhr in Taufkirchen (Vils).

 

Wir fuhren am Samstag um 7:30 Uhr in Taufkirchen los. Am Rastplatz Münster legten wir unseren ersten Boxenstopp ein. Es gab ja wieder einiges an gespendeten Kuchen, Würstel, Brot und Getränke. Leider musste der Programmpunkt mit dem "Lustigen Friedhof" ausfallen, da nur noch werktags geöffnet. So kamen wir gemütlich beim Silberbergwerk in Schwaz an. Dicht gedrängt ging es einen guten Kilometer mit einem Zug ins Innere des Berges. Fachmännisch wurde uns die Geschichte des Silberbergbaus hier in Schwaz näher gebracht.

 

Nun gab es in der Stadt Schwaz ein wenig Erholung. Kurz die Kirche angeschaut oder einen Kaffee genossen - wenn er "bloß nicht so heiß wäre", sprach Marlies. Danach fuhren wir nach Hall in Tirol um die "Haller Münze" zu besichtigen. Auch dies war höchst interessant, nahm doch hier der Silber-Guldino, besser bekannt als Silbertaler seinen weltweiten Siegeszug als anerkanntes, einheitliches Zahlungsmittel an. Nun noch eine kurze Brotzeit an einem Parkplatz im Gnadenwald, bevor wir dann schon unser Quartier, den Speckbacherhof in St. Martin ansteuerten. Alle waren von den tollen, geräumigen Luxuszimmern begeistert. Dann folgte ein schönes Abendessen und die Stimmung beim üblichen Liedertafel-Gesang kam auch nicht zu kurz.

 

Am nächsten Tag hatte jeder genügend Zeit zum ausgiebigen Frühstück. Man konnte auch noch ein wenig Spazieren gehen und die Gnadenwaldlandschaft genießen. Dann ging es zur Stadtführung in Hall. Besonders beeindruckend war der getäfelte Rathaussaal, wo uns der Reiseleiter die Geschichte Tirols und der ewige Kampf zwischen den Bayern und den Tirolern näher brachte. Aber auch die Kirche mit dem berühmten Reliquienschrein oder in der Kapelle das Gemälde vom Jüngsten Gericht wurde uns gut erklärt.

Um die Mittagszeit fuhren wir nach Volders. Dort war unser offizieller Liedertafelauftrag gefragt. Wir präsentierten in der Kirche die neu einstudierten Marienlieder unter Leitung von Niklas Becker. Dann ging es auch schon weiter nach Richtung Jenbach, wo das nächste Highlight auf uns wartete - das Schloss Tratzberg. Zunächst stärkten wir uns im gleichnamigen Wirtshaus. Das ganze etwas unter Zeitdruck, weil wir das Bähnli hinauf zum Schloss nicht verpassen wollten. Oben angekommen, ging es gleich in den Empfangsraum, wo eine interessante Virtuality Show mit VR-Brille auf uns wartete. Dann ging es hinüber in das prächtig verzierte Schloss Tratzberg. Anhand eines Audio-Guides wurden die einzelnen Räume wunderbar erklärt. Das Besondere: noch sehr viele Original-Möbel aus der Gründerzeit um 1500 sind vorhanden und machten das Leben im Mittelalter sehr nachvollziehbar. Den Abschluss bildeten die Schlosskapelle sowie der Rittersaal mit zahlreichen Rüstungen.

 

Dann machten wir uns am späten Nachmittag wieder auf die Heimreise. Nähe Haag wartete noch das Bergcafé auf uns, damit wir nicht hungrig nach Hause kommen mussten. Es war ein gelungener Ausflug und viele freuen sich schon auf den nächsten Ausflug. Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam Ulla und Manfred.

 

 

hier geht es zur Beschreibung (PDF) ...

zu weiteren Bildern vom Tagesausflug auf Microsoft-Onedrive.de ...
zum youtube-Video - Gesangsauftritt in der Karlskirche Volders/Tirol beim Ausflug 2024 ...










 

 

Kaffeeklatsch

Am Sonntag, 2. Juni 2024

Wie bereits schon öfters durchgeführt, soll in der Liedertafel auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen. Darum wurde wieder zum gemütlichen  Kaffeeklatsch eingeladen.


Es war wieder eine schöne Zusammenkunft. Natürlich hat man sich dabei bestens gestärkt und gut unterhalten.








 

Maiandacht in Frauenvils

Am Samstag, 4. Mai 2024

Wie bereits im Vorjahr gestaltete die Liedertafel Taufkirchen (Vils) zusammen mit dem Gartenbauverein Hofkirchen eine Maiandacht an der Filialkirche Frauenvils.


Da der Chorleiter Christian Rott kurzfristig erkrankte, sprang dafür der junge Nachwuschssänger Niklas Becker für ihn ein.

 

Es war wieder eine sehr gelungene Andacht. Der Gartenbauverein Hofkirchen hat im Anschluss für das gemütliche Beisammensein saure und süße Snacks vorbereitet.

zu weiteren Bildern der Maiandacht ...






 

 

Lichterwanderung der Liedertafel nach Ottering

Am Samtag, 24. Februar 2024 - 17 Uhr - ging's los.

Wie bereits seit vielen Jahren wurde die Tradiontion der Liedertafel-"Fackelwanderung", die jetzt Lichterwanderung heißt, wieder durchgeführt.


Fackeln werden nicht mehr verwendet. Denn diese sind heutzutage mit viel Paraphin-Wachs behandelt und gerade bei Wind kannst Du die Kleidung in der Nähe "abschreiben". Aber sonst blieb alles wie früher. Gut gelaunte Wanderer, ein reichlich gefüllter Leiterwagen, LED Lämpchen und viel Spaß. Das Wetter war für die Jahreszeit ganz gut.

 

Man traf sich am Rathausplatz in Taufkirchen (Vils), um von dort stets dem Rad- und Wanderweg an der B388 entlang zu marschieren. Im kleinen Örtchen Ottering, wo die Familie Rott eine gut geführte Landhausküche betreibt, wurde dann gemütlich eingekehrt. Zahlreiche Besucher kamen aber auch gleich direkt mit dem Auto dorthin, um gemeinsam den geselligen Abend zu verbringen.

zu weiteren Bildern der Lichterwanderung ...












 

Jugendchor - Sänger und Sängerinnen gesucht!

Die Liedertafel Taufkirchen (Vils) e. V. gründet einen JUGENDCHOR, und sucht dafür noch Sängerinnen und Sänger im Alter von 11 bis 15 Jahren.

Proben immer mittwochs um 17:30 Uhr, 2. OG - Ostflügel, Wasserschloss Taufkirchen (Vils)


Gesungen werden verschiedene Genres aus allen Epochen. Am Ende der Probenarbeit steht als Ziel auch die Durchführung von Konzerten.

 

hier geht es zum Flyer ...





 Jahreshauptversammlung - 3. Februar 2024

Jahreshauptversammlung der Liedertafel Taufkirchen (Vils) e. V.

Samstag, 03. Februar 2024

  Gasthaus Häring, Hubenstein -  Beginn 20:15 Uhr

  Jahresgedenkmesse bereits um 19 Uhr, Pfarrkirche Pauli Bekehr, Taufkirchen (Vils)

 

Die Jahreshauptversammlung behandelte das Geschäftsjahr 2023.

 

Tagesordnung:

Begrüßung Martina Wimmer (1. Vorstand)

Kassenbericht Heidi Böhm (Kassier)

Bericht der Kassenprüfer

Entlastung der Vorstandschaft
Neubesetzung der „Passiven Mitglieder“-Vertretung

Ehrung langjähriger Mitglieder

Rückblick über das Vereinsjahr

Vorschau auf das laufende Vereinsjahr

Wünsche, Anträge und Aussprache

Highlights:

  • Die im vergangenen Jahr beschlossene neue Satzung des Vereins wurde mit der Einladung verteilt.
  • Herzliche Einladung zur Jahresgedenkmesse um 19 Uhr, Pfarrkirche Pauli Bekehr in Taufkirchen (Vils)
  zum Text und den Bildern der Jahreshauptversammlung...





  

 

Liedertafel bei Advent am Schloss 2023

Am 1. Dezember 2023 - ab 18 Uhr - Auftritt der Liedertafel und am 15.12. - ab 19 Uhr Auftritt des
"Kleinen Chores" der Liedertafel

Traditionelle und moderne Adventsgesänge arrangiert von Chorleiter Christian Rott.


Am wunderbar erstrahlen Schloss traten auf der Schlosswiese, wo heuer der Advent statt fand, an zwei Abenden die Liedertafel als Gesamtchor und der "Kleine Chor" der Liedertafel auf. Natürlich gab es neben der üblichen Verlosung von Sachpreisen und den musikalischen Darbietungen auch das gemütliche Ratschen bei Glühwein, Plätzchen, Gebäck und Grillwaren an den zahlreichen Ständen. Auch einiges an Handwerksware konnte an diversen Ständen erworben werden.

 

hier geht es zu den Bildern vom Advent am Schloss ...





 

Kirchenkonzert am 14. und 15. Oktober 2023

Samstag, 14. Oktober 2023 - 20 Uhr - katholische Pfarrkirche Wartenberg

Sonntag, 15. Oktober 2023 - 19 Uhr - katholische Pfarrkirche in Taufkirchen (Vils)

Fantastical Mass


So fantastisch Filmmusik sein kann, können auch Messvertonungen sein und ein neuerlicher Ansatz könnte sogar lauten, diese beiden Gattungen miteinander zu verbinden.

zur Konzertseite mit Fotos, Erläuterungen, Videomitschnitt und Plakat ...

 

Resi wird 90

Am Mittwoch, 11. Oktober 2023, Feier zum 90. Geburtstag von Resi Zieringer.

 

Herzlichen Glückwunsch Resi !!!


Man mag es kaum glauben, aber die aktive Sängerin Resi Zieringer wird 90 Jahre alt. So fand sich auch die Liedertafel zur Geburtstagsfeier und einem Ständchen ein und unsere Vorsitzende gratulierte der Resi im Namen der ganzen Liedertafel Taufkirchen (Vils) auf das Herzlichste.

zu den Bildern vom Ständchen ...

 

Herbst-Tagesausflug nach Possenhofen und Kloster Schäftlarn

Am Nationalfeiertag, 03. Oktober 2023 - 8 Uhr - ging's los.

Nach den Coronajahren war es nun endlich an der Zeit, wieder einen Tagesausflug zu organisieren. Um wirklich einen Bus voll zu bekommen, fragte man auch die Wanderfreunde in Taufkirchen, welche das Angebot gerne annahmen.


Nach der Ankunft in Possenhofen am Starnberger See hatten wir noch Zeit, um eine kleine Brotzeitrunde am Bus abzuhalten. Dann ging es gut gestärkt in zwei Gruppen zur Führung in das Kaiserin Elisabeth Museum. Unter fachkundiger Leitung erfuhren wir neben dem Stammbaum der Kaiserin Sisi vieles über ihr Leben innerhalb der Wittelsbacher Familie. In den wenigen Räumen wird mit den Ausstellungsstücken das Leben der Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn sehr gut dargestellt.

 

Anschließend fuhr der Bus nach Feldafing, wo in der alten Pfarrkirche St. Peter und Paul zwei besondere Fenster, gestiftet an das Andenken an Sisi, zu besichtigen waren. Danach fuhren wir auf die Ilkahöhe mit einem schönen Ausblick über den Starnberger See. Dann ging es zur Mittagspause in das Gasthaus Steidl in Bauerbach.

 

Gut gestärkt fuhren wir südlich des Starnberger Sees weiter bis nach Wolfratshausen zu dem an der Isar gelegenen Kloster Schäftlarn. Dort wurde eine Führung in der Klosterkirche organisiert. Sehr informativ war die lange Geschichte des Klosters, die derzeit wieder von 7 Benediktinern betreut wird. Das Rokoko-Juwel erstrahlt nach jahrelanger Renovierung wieder in neuem Glanz, insbesondere durch die zahlreichen Blattgoldverarbeitungen an den Stuckwerken. Erklärt wurden uns die dargestellten Gemälde an den vorderen Seitenaltären (Norbert von Xanten und Augustinus) und das Altarbild selber. Insbesondere der neue quaderförmige Altar bedarf einer besonderen Erklärung, um die Symbolik besser zu verstehen. Umrahmt war das Ensemble mit der eindrucksvollen Dekoration zum Erntedankfest.

 

Danach schauten wir uns noch den schönen Prälatengarten an, um uns dann im Klosterbräustüberl das Abendessen schmecken zu lassen. Dann ging's wieder bei einbrechender Dunkelheit nach Hause.

 

zu weiteren Bildern vom Tagesausflug auf Microsoft-Onedrive.de ...




 

  zurück